Sie spielen mit dem Gedanken, sich beruflich neu zu orientieren? Die Windenergiebranche bietet hierfür interessante und zukunftssichere Perspektiven – sowohl für Berufserfahrene als auch für Quereinsteiger. Gründe für einen Einstieg in diesen Industriezweig gibt es zahlreiche.
Eine Branche mit Wachstum und gesellschaftlicher Relevanz
Die Windenergie nimmt innerhalb der erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle ein: Bereits im Jahr 2024 stammten rund 59 % des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien – davon 31,5 % allein aus Windkraft (onshore und offshore). [Quelle: Wikipedia, BNetzA]
Mit einer installierten Leistung von rund 72 GW ist Wind die stärkste Einzeltechnologie im deutschen Strommix. [Quelle: Wikipedia, Fraunhofer ISE]
Olaf Scholz formulierte es prägnant: Zwischen 2021 und 2030 müssten täglich vier bis fünf neue Windanlagen gebaut werden, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. [Quelle: AP News, März 2024]
Beschäftigungslage in der Windbranche
Auch in Beschäftigungszahlen spiegelt sich die Bedeutung der Windenergie wider: Über 124 600 Menschen waren 2023 direkt in der Windbranche tätig – davon viele im technischen und operativen Bereich. [Quelle: Wikipedia / Clean Energy Wire]
Laut BMWK arbeiteten im Jahr 2022 rund 388 000 Menschen in der gesamten Erneuerbare-Energien-Branche – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr.
Die Zahl der Fachkräfte in der Windbranche wächst kontinuierlich: Zwischen 2019 und 2024 wurden über 53 000 neue Stellen geschaffen. [Quelle: Reuters, März 2025]
Gründe für den Einstieg in die Windenergie
Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten
Die Windenergiebranche ist vielseitig und bietet verschiedene Einstiegspunkte, je nach Qualifikation. Unter „Berufe in der Windenergie“ haben wir einige klassische Einsatzfelder genauer beschrieben und teilweise mit Interviews durch Menschen, die diesen Beruf ausüben ergänzt.
Auch ohne branchenspezifische Vorerfahrung ist ein Einstieg oft möglich – vor allem in Verbindung mit einschlägiger Berufserfahrung, passendem Ausbildungshintergrund und der Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Prozesse und Vorschriften.
Fazit
Die Windenergiebranche gilt seit Jahren als stabil wachsender Sektor mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. In Zeiten zunehmender Klimaziele, wirtschaftlicher Unsicherheiten und strukturellem Fachkräftemangel bietet sie zukunftsorientierten Bewerbern ein sicheres und sinnvolles Arbeitsumfeld.
Quellen